top of page
  • ben

Osterhase Cookie

Aktualisiert: vor 2 Tagen


Der Osterhase und die Eier haben eine uralte Geschichte. Schon die alten Ägypter verehrten um 5000 vor Chr.  während ihres Frühlingsfestes den Hasen als ein Symbol der Fruchtbarkeit. Und zur Feier des Tages haben sie schön bemalte Eier gegessen.


Seit jener Zeit tauchen Hasen und Eier immer wieder bei den Frühlingsbräuchen vieler Völker auf. Die Germanen opferten der Frühlingsgöttin im März die ersten Hasen und dazu bunte Eier. Die christliche Kirche übernahm das Ei als Fruchtbarkeitssymbol. Aber damit ist noch nicht klar, was das Osterfest mit dem Hasen und den Eiern zu tun hat.


Während der Fastenzeit vor Ostern durften in vielen Gegenden keine Eier gegessen werden, aber die Hühner legten ja weiter. Was machte man also mit den Eiern? Sie wurden aufbewahrt, gekocht oder in Salzwasser eingelegt.


An Ostern hatte man dann so viele, dass man sie gern verschenkte. Das altdeutsche Eiergesetz, das vorsah, dass ein Teil der Grundsteuern in Eiern bezahlt wurde, nahm Ostern als Stichtag für die Berechnung. Ostern, Eier, Hasen - alles gehört irgendwie zusammen, aber warum jemand auf die Idee kam, dass der Hase die Ostereier legt, das kann sich heute kein Mensch und kein Hase erklären. Jedes Jahr gibt es in der Bärenmanufaktur einen Hasen, jedes Jahr ist er anders und somit immer ein Einzelstück. Cookie ist ein Hasenkind aus unserer diesjährigen Osterkollektion 2025. Er ist 36 cm groß und aus reinem Schulte Alpaka Mohair gefertigt.




Comments


bottom of page