Glücksschwein RUDI zum Jahreswechsel
Das Schwein gilt schon sehr lange als glücksbringend und war immer ein Zeichen für Wohlstand und Fruchtbarkeit. Um Neujahr findet man glücksbringende Ferkel überall in den Geschäften. Die alten Griechen opferten Schweine zu Ehren der Göttin Demeter und bei den Germanen galt der wilde Eber als heiliges Tier der germanischen Götter. Aus dem Altertum hat sich bis heute der Brauch gehalten, am Neujahrstag Schweinefleisch zu essen. Kassler mit Sauerkraut und Kartoffelpürree, damit soll einem das Glück im neuen Jahr treu bleiben und das Geld nicht ausgehen. Früher gab es nur wenig Fleisch zu essen und so wurden die Menschen, die ein Schwein hatten, schon als reich und glücklich angesehen. Ebenso wird auf der ganzen Welt daran geglaubt, dass ein Hufeisen Glück bringen soll. Wie beim Kleeblatt bringt nur ein gefundenes Hufeisen Glück, man darf es nicht suchen. Damit ist vielleicht gemeint, dass man das Glück nicht herausfordern soll. Ganz besonders viel Glück soll der Finder haben, wenn sich am Hufeisen noch mindestens drei Hufnägel befinden. Man sagt auch, dass man es mit der Öffnung nach oben aufhängen soll, damit das Glück hineinfallen kann. Das Jahr ist schon ein paar Tage alt, aber unser Rudi will sich dennoch alle Mühe geben, euch Glück zu bringen.
Unsere Glücksschweinchen stehen sinnbildlich als Glücksbringer für Glück, Gesundheit und Segen im neuen Jahr. Die Schweinchen sind jedes Jahr nur direkt nach Neujahr im Sortiment. Rudi ist 22 cm groß und
- aus Steiff Schulte Sparsemohair in lachs/rosa gefertigt
- hat schwarze mundgeblasene Glasaugen
- antikrosa Nasen- und Krallengarnierung
- und Füllung aus Fiberfill mit Azenten von Edelstahlgranulat.