top of page
  • ben

Limettenbär Calce Verde

Autorenbild: Needful FriendsNeedful Friends

Aktualisiert: 25. Aug. 2022


Limetten stammen aus dem fernen Malaysia und gehören zu den edelsten aller Zitrusfrüchte. Sie sind grün bis gelblich und kleiner als Zitronen. Ihr Duft ist so fein und appetitanregend, dass das Aroma einer Zitrone dagegen geradezu banal wirkt. Weltberühmt wurde die Limette als Fruchtbasis eines brasilianischen Cocktails. Wir alle kennen den Caipirinha, für dessen Zubereitung Limettenspalten mit Zucker zerdrückt und mit weißem Rum und gecrashtem Eis aufgegossen werden. Aber auch andere populäre Cocktails wie Mojito, Daiquiri, Margarita, Cuba Libre oder Cosmopolitan werden mit Limetten zubereitet. Limetten sind recht bitter, weshalb sie nicht direkt gegessen werden, aber ihr Saft verleiht süßen und würzigen Speisen einen leichten und sehr erfrischenden Geschmack. Auch Limettenschalen werden zu gebackenen Speisen gern verwendet, da sie ein intensiveres Aroma als Zitronen haben.



In der mexikanischen, arabischen und asiatischen Küche werden Limetten schon sehr lange eingesetzt. In Europa kam die Limette in der Küche sehr spät. Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts zum Einsatz. In Amerika wird aus der Limette unter anderem Sirup und Lime Juice hergestellt. Da Limetten die frischesten aller Zitrusfrüchte sind, werden aus ihnen viele ätherische Öle hergestellt. Limettenöl verleiht als Raumduft ein frisches, spritziges Ambiente und hat eine ausgesprochen belebende Wirkung. Die grünen Früchte aus den Tropen sind wegen ihres hohen Vitamin-C-Gehalts und dem Aromastoff Limonen für unsere Gesundheit von Bedeutung. Vitamin C stärkt unsere Abwehrkräfte und schützt Haut und Schleimhäute vor Kälte und Austrocknung und hilft beim Entgiften von Leber und Dünndarm.


Nachdem im 18. Jahrhundert erkannt worden war, dass Vitamin C Skorbut verhindern und auch heilen kann, wurde vor allem Zitronensaft erfolgreich eingesetzt, denn die größte Angst hatten die Seeleute nicht vor Piraten und Krieg, sondern vielmehr vor dieser seltsamen Krankheit, die ihre Zähne faulen ließ und ihnen so ihre Kraft und letztendlich ihr Leben nahm. Als man in der britischen Seefahrt auf Limetten und Limettensaft umstellte, brach die Krankheit erneut aus, da Limetten deutlich weniger Vitamin C enthalten als Zitronen. Heute ist die Limette aus der Küche kaum noch wegzudenken. Ihre saure Note weiß man mittlerweile geschickt einzusetzen. Limetteneis, Limettensorbet und viele andere leckere Desserts sind gerade in der Sommerzeit erfrischend und stets willkommen. Entgegen der essbaren Limette, für die es immer Zucker braucht, hat unsere calce verde eine ganz natürliche Süße, die keiner weiteren Verfeinerung bedarf. Sie ist 11 cm groß und kommt mit gefilzter Limettenhülle ins neue Heim.





Comments


bottom of page